1. Baselbieter Brass-Day

Samstag, 31. Januar 2026

Veranstaltungsort:
Kultur- und Sportzentrum Münchenstein
(Eröffnung, Mittagessen und Schlusskonzert)
Workshops und Proben in weiteren Räumen in Münchenstein.

Trompete, Cornet, Flügelhorn, Althorn, Waldhorn, Bariton, Euphonium, Posaune, Tuba. | Zusammenspiel!

Tagesplan

09:00 Musikalische Eröffnung / Begrüssung
Vorstellung der Dozierenden
10:00-12:00 Workshops mit den Dozierenden
12:30 Musikalischer Gruss der Dozierenden, anschliessend Mittagessen
14:00-17:00 Ensembleproben mit Lehrpersonen der Musikschulen Baselland
18:00 Schlusskonzert
 
 

Inhalte des Tages

Siehe dazu auch das Informationsschreiben an die Schüler:innen [download].

Am Vormittag sind die Schüler:innen zu den externen Dozierenden aufgrund ihres Instruments eingeteilt. Die Dozierenden vermitteln instrumentenspezifische Kniffs, und Tricks, erarbeiten ein Stück und üben auch das im Finale mit allen gemeinsam vorgetragene Stück.

Für den Nachmittag meldet man sich in eines der Niveaus «leicht», «mittel», «fortgeschritten» der klassischen Ensemble-Formationen «Klassik» bzw. «Brass Band» an:

Die Ensembles werden von Lehrpersonen der Musikschulen geleitet. Es werden Stücke gespielt, welche die Leitenden bereitstellen und wo nötig auch ein Arrangement auf das Niveau der Schüler:innen zuschreiben. Ebenso wird an dem im Finale (Schlusskonzert) mit allen gemeinsam vorgetragenen Stück gearbeitet.

Das Notenmaterial und die Anzahl an Ensembles können erst bestimmt werden, wenn die Anmeldungen vorliegen.

Abgeschlossen wird der Tag mit dem Finale (Konzert), in welchem die Ensembles das Erarbeitete präsentieren und das gemeinsame Stück musiziert wird.
 

Teilnehmende Musikschulen

Die 15 Musikschulen des Kantons BL:

  • MS Aesch-Pfeffingen
  • MS Allschwil
  • MS Arlesheim
  • MS Binningen-Bottmingen
  • MS Birsfelden
  • MS beider Frenkentäler
  • RMS Gelterkinden
  • RMS Laufental-Thierstein
  • MS Leimental
  • RMS Liestal
  • MS Münchenstein
  • AMS Muttenz
  • KMS Pratteln-Augst-Giebenach
  • MS Reinach
  • RMS Sissach

Die benachbarten Musikschulen:

  • Musikschule MUSOL
  • Musikschule Dornach
  • Musikschule unteres Fricktal

Dozentinnen und Dozenten

Kleines Blech: Huw Morgan

Huw Morgan

Huw Morgan ist Gewinner der internationalen Trompetenwettbewerbe Prager Frühling, Ellsworth Smith, Girolamo Fantini, Only Brass und Lieksa. Er ist Solotrompeter des Sinfonieorchesters Basel, Gründungsmitglied des renommierten Londoner Blechbläserensembles Septura und Professor an der Hochschule für Musik in Luzern. Huw Morgan gibt Meisterkurse in Europa, Nord-Amerika und Asien.

Huw Morgan wurde in Süd-Wales (Großbritannien) geboren und studierte zunächst an der Chetham’s School of Music bei John Dickinson und Murray Greig, später an der Royal Academy of Music in London mit James Watson, Mark David, Robert Farley und zuletzt an der Zürcher Hochschule der Künste mit Frits Damrow, an denen er alle Diplome mit Auszeichnung abschloss.

Huw Morgan ist ein Yamaha Artist.

Kleines Blech: Joëlle Zemp

Joëlle Zemp

Joëlle Zemp wuchs in Neuenkirch auf und bekam dort ihren ersten Unterricht auf dem Cornet an der Musikschule. Aufgrund ihrer Leidenschaft für Brass Band wurde sie früh Mitglied verschiedener kantonaler und nationaler Formationen. Später kamen Erfahrungen in Sinfonieorchestern hinzu. Heute spielt sie in ihrem Dorfverein Brass Band Feldmusik Knutwil sowie in der Bürgermusik Luzern, seit Januar 2025 als Principal. Joëlle studiert seit Herbst 2022 Trompete an der Zürcher Hochschule der Künste bei Laurent Tinguely.

Althorn: Andrea Scherrer-Matter

Andrea Scherrer-Matter ist in Landquart aufgewachsen und begann früh ihre musikalische Laufbahn. Sie gewann zahlreiche Solowettbewerbe, darunter den Titel «Best Horn of Europe» im Jahr 2004. Seit 2008 ist Andrea Scherrer Solo-Hornistin der Höchstklass-Brass Band Bürgermusik Luzern. Sie absolvierte zwei Masterstudiengänge in klassischem Gesang. Heute arbeitet Andrea Scherrer als Gesangslehrerin an der Musikschule Seon und unterrichtet Chor sowie Schulmusik an der Primarschule Schöftland.

Waldhorn: Alexandre Zanetta

Alexandre Zanetta

Alexandre Zanetta ist bei Paris aufgewachsen. Er ist ein gefragter Spezialist für Pädagogik und historische Hörner. Studien: Musikhochschule Hanns Eisler Berlin bei Pr. Marie-Luise Neunecker, Lübeck bei Jens Plücker und Schola Cantorum Basiliensis bei Thomas Müller und Jean-François Madeuf. Heute ist er als Dozent an der Schola Cantorum Basiliensis und an der HEM Genève tätig, spielt europaweit mit Ensembles wie Café Zimmermann, Il Pomo d'Oro und dem La Cetra Barockorchester Basel.

Euphonium/Bariton: Irmgard Ripfel

Aufgewachsen im bayerischen Allgäu, studierte Irmgard Ripfel nach der Berufsausbildung zur Mediengestalterin an der Hochschule Luzern - Musik Euphonium bei Thomas Rüedi und an der Hochschule der Künste Bern Blasmusikdirektion.

Irmgard Ripfel spielte im aulos Blasorchester, im Opernhaus Zürich, bei der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, bei der Lucerne Festival Academy und im Lucerne Brass Ensemble. 2010 - 2018 war sie Dirigentin der Brass Band Musikgesellschaft Hohenrain.

Irmgard Ripfel unterrichtet an den Musikschulen Lenzburg, Staufen und Rothrist und ist Mitglied der Brass Band Imperial Lenzburg sowie des Swiss Symphonic Wind Orchestra.

Posaune: Domenico Catalano

Domenico Catalano ist seit 2014 Bassposaunist im Sinfonieorchester Basel und zählt zu den profiliertesten Posaunisten seiner Generation. In gleicher Position war er im Gewandhausorchester zu Leipzig und im Tonhalle-Orchester Zürich tätig. Als Solist und Kammermusiker ist er regelmäßig bei internationalen Festivals und Meisterkursen.

Seine künstlerische Arbeit verbindet technische Präzision mit stilistischer Vielseitigkeit – von historischer Aufführungspraxis bis hin zu zeitgenössischem Repertoire. In seinem Unterricht verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Klang, Ausdruck und mentale Präsenz im Mittelpunkt stehen.

Tuba: Sophia Nidecker

Sophia Nidecker, aufgewachsen in Basel, studierte bei David LeClair an der Hochschule für Musik in Basel und bei Prof. Anne Jelle Visser an der Zürcher Hochschule der Künste, wo sie den Master of Performance mit Auszeichnung sowie den Master in Pädagogik erlangte.

Zahlreiche Konzertengagements führten die vielseitige Tubistin zu renommierten Festivals, wie dem Lucerne Festival, dem Achtbrücken Festival in Köln, der Ruhrtriennale, dem Warschauer Herbst, dem Klang-Copenhagen Avantgarde Music Festival, dem JazzBaltica Festival und dem Schaffhauser Jazzfestival.

Sophia Nidecker ist festes Mitglied der Basel Sinfonietta, spielt im Sarah Chaksad Large Ensemble und ist Tubistin im Zurich Jazz Orchestra. Als Praktikantin spielte sie im Berner Symphonieorchester und im Sinfonieorchester Biel Solothurn, ist regelmässig im Sinfonieorchester Basel, im Sinfonieorchester St. Gallen und im Swiss Jazz Orchestra zu Gast und spielte u.a. am Opernhaus Zürich und im Lucerne Festival Contemporary Orchestra.

Sophia Nidecker unterrichtet Tuba und Euphonium an der Oberaargauischen Musikschule Langenthal sowie an der Musikschule Aaretal.

Unterstützer:innen

Möchten Sie auch als Sponsorin oder Sponsor dieses Events auftreten, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.